Qualitativ Forschende müssen sich meist mühsam „zusammen finden/zusammenfinden“.
Es existiert – bis auf eine kleine Facebook-Gruppe – kein deutschsprachiges Forum für die Qualitative Sozialforschung, das den niedrigschwelligen Austausch ermöglicht.
Auch wenn glücklicherweise das Institut für Qualitative Forschung (Berlin) eine Übersicht über Forschungswerkstätten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellt, muss diese Datei (PDF) immer wieder neu aktualisiert werden. Zudem ist fraglich, ob alle qualitativ Forschenden diese Liste kennen und sich dort eintragen, sofern sie eine kleine Arbeitsgruppe eröffnen.
Obgleich die akademischen Netzwerkportale Academia.edu und Researchgate.de die Möglichkeit bieten, über Forschungsergebnisse und Methoden zu diskutieren, so scheint der Zugang aufgrund des „Zwangs zur fehlerfreien Selbstdarstellung der eigenen Forschungsperson“ alles andere als niedrigschwellig zu sein.
Zielstellung des Netzwerkportals
Das Portal ermöglicht den (niedrigschwelligen) Austausch zwischen qualitativ Forschenden.
NutzerInnen des Portals können...
Forum
... sich im Forum über Erhebungs- sowie Auswertungsmethoden oder weitere Themen der Qualitativen Sozialforschung austauschen.
Vernetzen
... sich mit weiteren qualitativ Forschenden über Freundschaftsanfragen vernetzen und sich Privatnachrichten senden. Jede/r registrierte NutzerIn erhält automatisch ein persönliches Profil, über welches man mitteilen kann, an welchem Thema man mit welcher Methode forscht und an welcher Art der Vernetzung Interesse besteht.
Gruppen
... sich zu Gruppen (Analysegruppen, Forschungswerkstätten, Kolloquien, etc.) zusammenschließen und sich darin ebenfalls über ein internes Forum austauschen. Diesen kann beigetreten werden; aber auch Neugründungen sind selbstverständlich möglich. Ob es sich um eine öffentlich einsehbare Gruppe oder um eine private geschlossene Gruppe handelt, legen die jeweiligen AdministratorInnen fest.
Zudem bietet das Portal...
News
... via Facebook und Twitter Stellenausschreibungen, Publikationsaufrufe, Veranstaltungshinweise, Call for Paper/Poster/Abstracts und sonstige Tipps, Tricks und Links zur Qualitativen Sozialforschung.
Map der Forschungswerkstätten
... eine Map, in welcher Forschungswerkstätten, Analysegruppen oder Kolloquien eingetragen sind und hinzugefügt werden können.
Mitglieder-Suchfunktion
... eine Möglichkeit, das Mitglieder-Verzeichnis anhand von diversen Suchbegriffen - wie bspw. dem Bundesland, der Stadt, den Forschungmethoden oder dem Forschungsinteresse - nach Mitstreiter*innen zu durchsuchen.
… Einfach registrieren, einloggen und vernetzen…
Die Mitgliedschaft im Netzwerkportals Qualitative Sozialforschung ist selbstverständlich kostenlos.
Qualitativ Forschende müssen sich meist mühsam „zusammen finden/zusammenfinden“.
Es existiert – bis auf eine kleine Facebook-Gruppe – kein deutschsprachiges Forum für die Qualitative Sozialforschung, das den niedrigschwelligen Austausch ermöglicht.
Auch wenn glücklicherweise das Institut für Qualitative Forschung (Berlin) eine Übersicht über Forschungswerkstätten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellt, muss diese Datei (PDF) immer wieder neu aktualisiert werden. Zudem ist fraglich, ob alle qualitativ Forschenden diese Liste kennen und sich dort eintragen, sofern sie eine kleine Arbeitsgruppe eröffnen.
Obgleich die akademischen Netzwerkportale Academia.edu und Researchgate.de die Möglichkeit bieten, über Forschungsergebnisse und Methoden zu diskutieren, so scheint der Zugang aufgrund des „Zwangs zur fehlerfreien Selbstdarstellung der eigenen Forschungsperson“ alles andere als niedrigschwellig zu sein.
Zielstellung des Netzwerkportals
Das Portal ermöglicht den (niedrigschwelligen) Austausch zwischen qualitativ Forschenden.
NutzerInnen des Portals können...
Forum
... sich im Forum über Erhebungs- sowie Auswertungsmethoden oder weitere Themen der Qualitativen Sozialforschung austauschen.
Vernetzen
... sich mit weiteren qualitativ Forschenden über Freundschaftsanfragen vernetzen und sich Privatnachrichten senden. Jede/r registrierte NutzerIn erhält automatisch ein persönliches Profil, über welches man mitteilen kann, an welchem Thema man mit welcher Methode forscht und an welcher Art der Vernetzung Interesse besteht.
Gruppen
... sich zu Gruppen (Analysegruppen, Forschungswerkstätten, Kolloquien, etc.) zusammenschließen und sich darin ebenfalls über ein internes Forum austauschen. Diesen kann beigetreten werden; aber auch Neugründungen sind selbstverständlich möglich. Ob es sich um eine öffentlich einsehbare Gruppe oder um eine private geschlossene Gruppe handelt, legen die jeweiligen AdministratorInnen fest.
Zudem bietet das Portal...
News
... via Facebook und Twitter Stellenausschreibungen, Publikationsaufrufe, Veranstaltungshinweise, Call for Paper/Poster/Abstracts und sonstige Tipps, Tricks und Links zur Qualitativen Sozialforschung.
Map der Forschungswerkstätten
... eine Map, in welcher Forschungswerkstätten, Analysegruppen oder Kolloquien eingetragen sind und hinzugefügt werden können.
Mitglieder-Suchfunktion
... eine Möglichkeit, das Mitglieder-Verzeichnis anhand von diversen Suchbegriffen - wie bspw. dem Bundesland, der Stadt, den Forschungmethoden oder dem Forschungsinteresse - nach Mitstreiter*innen zu durchsuchen.
… Einfach registrieren, einloggen und vernetzen…
Die Mitgliedschaft im Netzwerkportals Qualitative Sozialforschung ist selbstverständlich kostenlos.
Registrieren
Einloggen
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Please note:
This action will also remove this member from your connections and send a report to the site admin.
Please allow a few minutes for this process to complete.