Qualitative Forschungswerkstatt am Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen
Infos zum Treffen:
Die IPP Forschungswerkstatt ist eine interdisziplinär angelegte Werkstatt für qualitative Forschungsmethoden. Seit über 10 Jahren treffen sich in einem kontinuierlichen Arbeitszusammenhang Promovierende und Forschende des IPPs sowie externe
Wissenschaftler*innen, die im Rahmen von Forschungsprojekten kollegiale Beratung und Mitarbeit wünschen.
In der Forschungswerkstatt wird Schweige- und Sorgfaltspflicht im Umgang mit Datenmaterial vorausgesetzt. Zu jeder Sitzung kann jeweils ein*e Teilnehmer*in Material einbringen. Das Material muss vorher angemeldet werden.
Das Treffen findet jeden 2. Montag im Monat von 15.30 – 17.30 Uhr statt.
Universität Bremen, FB 11, Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP, Grazer Straße 4, 28359 Bremen.
Methodischer Schwerpunkt:
Das Themenspektrum ist weit gefasst: Vom Forschungsinteresse, der Fragestellung, über Auszüge aus dem Datenmaterial bis hin zu selbst geschriebenen Texten und Vorträgen kann alles eingebracht und zum Gegenstand der gemeinsamen Arbeit gemacht werden. Darüber hinaus werden auch gemeinsam methodologische, theoretische und ethische Fragen zu den Forschungsthemen diskutiert. Grundlage der Arbeit in der Werkstatt ist eine Orientierung am qualitativen und interpretativen Forschungsparadigma.
Seit 2014 ist die qualitative Forschungswerkstatt am IPP als Doc-Netzwerk des Promotionszentrums der Universität Bremen anerkannt und führt mit dieser Unterstützung regelmäßig Workshops zu methodischen und theoretischen Fragestellungen mit Expert*innen des jeweiligen Themas durch.
Ansprechpartnerin:
Stefanie Schniering
Kontaktmöglichkeit:
schniering@uni-bremen.de
http://www.ipp.uni-bremen.de/forschung/ipp-forschungswerkstaetten/qualitative-forschungswerkstatt/
Responses