Erklärung der Idee:
- Aufgrund der Idee, an dieser Stelle des Portals kurz die HauptvertreterInnen der jeweiligen Methode zu Wort kommen zu lassen, wäre zumindest ein Text mit Literaturverweisen zu der Methode ein wünschenswerter Input. Dieser Text sollte am besten nicht einfach nur Publikationen auflisten, sondern vielmehr die Literaturverweise aufschlüsseln, für welche Zwecke diese insbesondere zu lesen wären. Möglichst praktische/
anwendungsfreundliche Hinweise für den Einstieg in die Methode wären eine gewinnbringende Informationsbasis. - Ferner würde sicherlich auch noch ein übersichtlicher Text in Form eines „Kurzprofils“ zur Methode dankbare LeserInnen finden.
Darin könnten bspw. folgende Themenblöcke nacheinander behandelt werden:
– Theorie hinter der Methode
– Für welche Analysen besonders gut geeignet? (respektive Vorteile der Methode)
– Für welche Analysen weniger gut geeignet? (respektive Nachteile der Methode)
– Vorgehensweise
– Arbeitsaufwand
– Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Methoden
– Ergebnisdarstellung
25.12.16: Der erste Text ist online:
Metaphernanalyse in der Sozialen Arbeit von Prof. Dr. phil. habil. Rudolf Schmitt (HS Zittau/Görlitz)
–> Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle!
Über weitere Einreichungen von Beiträgen würden wir uns sehr freuen!
–> info@netzwerkportal-qsf.de