In diesem Seminar denke ich über eine neuen Ansatz nach, wie qualitative Daten mit Unterstützung von KI analysiert werden können ohne sie kodieren zu müssen. Ich spreche hier nicht von Auswertungsverfahren, für die nie eine Kodierung notwendig war, wie z.B. für die Conversationsanalyse oder sequenzanalytischen Verfahren. Es geht in diesem Seminar um die inhaltsanalytische Auswertung von Interviews, Fokusgruppen oder Berichten.
Als ich mit Chat GPT zu experimentieren begann, versuchte ich zunächst, das Bekannte anzuwenden. Kann ChatGPT Daten kodieren? Themen extrahieren und diese dann wie Codes auf Daten anwenden? Ich fand schnell heraus, dass dies nicht so gut funktioniert. Aber eine andere Möglichkeit faszinierte mich: ChatGPT einfach zu fragen, was ich über die Daten wissen möchte – ohne Kodierung. Und das funktionierte ziemlich gut.
Ich verfolgte diese Idee weiter und wie vielleicht schon bekannt ist, habe ich begonnen, diese in einer eigenen App umzusetzen.
In der qualitativen Forschung sprechen wir immer von “Immersion”, dem Eintauchen in die Daten. Genau das ermöglicht uns die neue Technologie. Wir können die künstliche Intelligenz alles fragen, was in unseren Daten steckt und sie hat das Gedächtnis und die Fähigkeiten, Antworten auf unsere Fragen zu finden.
Das bedeutet jedoch nicht, dass die Analyse von der künstlichen Intelligenz übernommen wird – denn diese ist nur so gut wie unsere Fragen. Und was wir dann mit den Antworten auf diese Fragen machen, also wie wir den Text interpretieren, bleibt weiterhin unsere Aufgabe als Forschende.
Ich weiß jetzt schon, dass ich das Kodieren nicht vermissen werde. Wie sieht es mit dir aus?Bist du bereit eine spannende Reise zu beginnen, auf der wir die jetztigen Grenzen des Methodischen testen, durchbrechen und weiterentwicklen?