Dies ist ein zweitägiger Workshop. Er findet am 26. und 27. Februar 2024 statt.
Die Welt der qualitativen Datenanalyse durchlebt eine faszinierende Transformation, angetrieben von Fortschritten in der Künstlichen Intelligenz (KI). In diesem zweitägigen Workshop werden wir den Stand der KI für die qualitative Datenanalyse erkunden und vertiefen, wie KI in traditionelle CAQDAS (Computer Assisted Qualitative Data AnalysiS) Programme integriert wird. Darüber hinaus werden wir die Entwicklung eines dialogorientierten Ansatzes beleuchten und darüber diskutieren, ob ein Paradigmenwechsel in qualitativen Forschungsmethoden bevorsteht.
Session 1: Einführung in die KI und Qualitative Datenanalyse
Session 2: KI in traditionellen CAQDAS-Programmen
In dieser Sitzung zeige ich, wie KI-Technologien in bestehenden CAQDAS-Programmen eingebettet sind und wie sie den Analyseprozess bereichern. Wenn eine genügende Anzahl von Teilnehmenden Zugang zu den aktuellen Versionen von MAXQDA und ATLAS.ti haben, werden wir die Funktionen auch in der Praxis ausprobieren.
Session 3: Einführung in den KI-basierten dialogorientierte Ansatz der qualitativen Datenanalyse
Hier stelle ich vor wie qualitative Daten auch ohne die Notwendigkeit des Kodierens analysiert werden können.
Session 4: Der dialogorientierte Ansatz mit Qeludra AI
Hier haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, den dialogorientierten Ansatz praktisch zu erleben. Wir werden die neu entwickelte Plattform Qeludra AI kennenlernen und ausprobieren.
Session 5: Prompt-Schreiben für den dialogischen Ansatz
In der traditionellen Datenanalyse mit CAQDAS-Programmen war es notwendig zu erlernen, wie man ein Kodierungssystem erstellt, um die Möglichkeiten der Programme voll auszuschöpfen. Für den dialogorientierten Ansatz nimmt das Schreiben von Prompts eine ähnliche Rolle ein. In dieser Sitzung erhalten Sie Tipps und Tricks zum Prompt-schreiben und können dies auch gleich in die Praxis umsetzen.
Session 6: Paradigmenwechsel in der Datenanalyse
In dieser Sitzung diskutieren wir den möglichen Paradigmenwechsel, ausgelöst durch die technologische Entwicklung der KI, in den qualitativen Forschungsmethoden, insbesondere mit Hinblick auf die Datenauswertung.
Session 7: Ethische Überlegungen in der KI-basierten Datenanalyse
Wir widmen uns ethischen Fragen und Herausforderungen, die mit dem Einsatz von KI in der qualitativen Forschung einhergehen. U.a. erkläre ich ohne juristischen Jargon, wie die Datenverwaltung funktioniert und was man beachten muss. Des Weiteren erhalten Sie Vorlagen zur Verwendung in ihren eigenen Datenschutzerklärungen.
Dieser Workshop bietet nicht nur theoretisches Wissen, sondern ermöglicht es den Teilnehmenden, praktische Erfahrungen mit den neuesten Technologien und Methoden in der qualitativen Datenanalyse zu sammeln.
Hinweis: Die Plattform Qeludra AI wird während des Workshops zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe: Forschende, Studierende und alle, die sich für KI zur qualitativen Datenanalyse interessieren.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in qualitativer Datenanalyse
Dies ist eine tolle Gelegenheit mit Gleichgesinnten zusammenzuarbeiten und in der Welt der KI-gestützten qualitativen Datenanalyse immer einen Schritt voraus zu sein. Reservieren Sie jetzt Ihren Platz!