Vernetzen und tauschen Sie sich mit anderen qualitativ Forschenden aus.

Die Idee hinter dem Netzwerkportal QSF

Im deutschsprachigen Raum ist es oft nicht einfach andere qualitativ Forscherende zu finden um sich mit Ihnen auszutauschen oder Arbeitsgruppen zu gründen.  Abgesehen von einer Facebook-Gruppe gibt es kein deutschsprachiges Forum für die Qualitative Sozialforschung, das einen unkomplizierten Austausch ermöglicht.

Auch wenn das Institut für Qualitative Forschung in Berlin glücklicherweise eine Liste von Forschungswerkstätten im deutschsprachigen Raum zur Verfügung stellt, muss diese PDF-Datei immer wieder auf den neuesten Stand gebracht werden. Außerdem ist fraglich, ob alle, die qualitative Forschung betreiben, diese Liste kennen und sich eintragen, wenn sie eine kleine Arbeitsgruppe gründen.

Obwohl die akademischen Netzwerkportale Academia.edu und Researchgate.de die Möglichkeit bieten, Forschungsergebnisse und Methoden zu diskutieren, so geschieht, das in einem öffentlichen Raum und  so ist der Zugang aufgrund des „Zwangs zur fehlerfreien Selbstdarstellung der eigenen Forschungsperson“ alles andere als niedrigschwellig.

Ziel dieses Portals ist es den niedrigschwelligen Austausch zwischen qualitiv Forschenden zu ermöglichen. Und wir freuen uns mit einer Anzahl von Kooperationspartnern zusammenzuarbeiten zu können. 

 

Was bietet das Portal

 

News Feed

Tausche Dich im News Feed über Erhebungs- sowie Auswertungsmethoden oder weitere Themen der Qualitativen Sozialforschung austauschen.

 

Netzwerke

Vernetze Dich mit weiteren qualitativ Forschenden über Freundschaftsanfragen. Jede/r registrierte NutzerIn erhält automatisch ein persönliches Profil, über welches man mitteilen kann, an welchem Thema man mit welcher Methode forscht und an welcher Art der Vernetzung Interesse besteht.

 

Gruppen

Erstelle eine Gruppe (Analysegruppen, Forschungswerkstätten, Kolloquien, etc.). Jede Gruppe hat ein internes Forum über das man sich  austauschen kann.  Ob es sich um eine öffentlich einsehbare Gruppe oder um eine private geschlossene Gruppe handelt, legen die jeweiligen AdministratorInnen fest.

 

 

Resourcen

Wissenschaftliche Artikel,  Einleitungstexte, Videotutorials, Mittagsseminare, einen Veranstaltungskalender mit Informationen zu Konferenzen, interessanten Events, Workshops, usw. – und Musik, die Dir hilft deinen Forschungsalltag zu unterstützen.

 

Map der Forschungswerkstätten

…. in welcher Forschungswerkstätten, Analysegruppen oder Kolloquien eingetragen sind und hinzugefügt werden können.

 

Mitglieder-Suchfunktion

… eine Möglichkeit, das Mitglieder-Verzeichnis anhand von diversen Suchbegriffen – wie bspw. dem Bundesland, der Stadt, den Forschungmethoden oder dem Forschungsinteresse – nach Mitstreiter*innen zu durchsuchen.

 

Einfach registrieren, einloggen und vernetzen…

Die Mitgliedschaft im Netzwerkportals Qualitative Sozialforschung ist selbstverständlich kostenlos.

Bereits eingeloggt und wieder auf der Startseite?
Dann klicken Sie bitte auf den folgenden Button,
um zum News Feed zurückzukehren.


Impressum | Datenschutz